Was ist die Maker-Werkstatt?

In der Maker-Werkstatt, auch als FabLab (Fabrication Laboratory) oder MakerSpace bezeichnet, geht es darum, gemeinsam mit anderen Menschen kreativ zu sein. FabLabs sind Werkstätten, die es Studierenden ermöglichen, freien Zugang zu modernen Technologien zu erhalten, wie zum Beispiel 3-D-Drucker. Die Studierenden können sich dort frei entfalten und mithilfe dieser Technologien ihre Ideen entwickeln. Die Hochschule Rhein-Waal verfügt über ein eigenes FabLab: https://fablab.hochschule-rhein-waal.de

xiaole-tao-Fo-HQUlRGkU-unsplash.jpg

In diesen Laboren steht vor allem die Maker-Pädagogik im Vordergrund, da hier der Fokus auf der gemeinsamen, kreativen Zusammenarbeit mit anderen Menschen liegt.

Besonders Kinder werden mit dieser Maker-Pädagogik angesprochen, denn Kinder sind Forscher: Sie experimentieren, forschen und erkunden die Welt. Somit kann jede Kita zu einem MakerSpace werden. Deshalb haben wir den Ansatz der Maker-Werkstatt auch im KLEX-Labor aufgenommen, und zwar mit folgendem Material:

Material

Die Maker-Werkstatt ermöglicht es den Kindern, durch Alltagsmaterialien und die Boson-Box neue Welten zu erkunden. Wenn sie analoge Materialien (z. B. Joghurtbecher) und digitale Materialien (hier die Boson-Box) kombinieren, kreieren die Kinder Objekte, beispielsweise selbstfahrende Autos oder Häuser, welche durch Bewegungsmelder beleuchtet werden.

Bildnachweise: Maker-Werkstatt © Stefanie-Hendrika Achten, Sandra Rehse & Malte van den Hövel


Unsere Ergebnisse


Unser Fazit


Bilder und Videos dieser Seite:
Maker-Werkstatt © Stefanie-Hendrika Achten, Sandra Rehse & Malte van den Hövel